Mittelschule Wiesentheid

Zeig, was in dir steckt!
 

Unsere Bundesjugendspiele - sportlicher Schuljahresabschluss

Am Ende des Schuljahres konnten die Schülerinnen und Schüler noch einmal zeigen, welche sportlichen Qualitäten in ihnen stecken. Es galt zu springen, zu werfen, zu rennen und den Langstreckenlauf zu absolvieren. Bei optimalem Wetter und unter tatkräftiger Unterstützung der Lehrkräfte an den Stationen ging es nach der Begrüßung durch Frau Niemeyer und einigen organisatorischen Hinweisen von Frau Brunner für die Sportler an die Stationen. Alles lief perfekt ab unter der Planung von Herrn Schubert-Andres, der zusammen mit einem Schüler auch die Auswertung direkt vor Ort vornahm. In den Pausen konnten verschiedene Spiele gespielt werden.
Text und Fotos: G. Brunner 


Unsere Jungs beim Landesfinale Leichtathletik

Bereits zum dritten mal in Folge konnten sich die von Frau Brunner betreuten Jungen der Altersklasse III/2 (Jg. 2010 und jünger) für das Landesfinale in Leichtathletik qualifizieren. Nachdem sie im Bezirksfinale den ersten Platz errangen - die beiden anderen Mannschaften der Mittelschule, die Jungen IV und Mädchen IV, errangen einen ebenfalls guten 3. und 4. Platz - ging die Fahrt für neun motivierte Sportler zusammen mit ihren Betreuern Frau Brunner und Herrn Emeneth nach Dingolfing. Erneut konnten sich die Athleten individuell sehr steigern und belegten am Ende einen guten 4. Platz. Sport schweißt zusammen – wie man auf dem Bild gut erkennen kann – und solche Erlebnisse bleiben nicht nur den Schülern lange in Erinnerung!
Bild und Text: G. Brunner



Krönender Abschluss: Verabschiedungsfeier der Absolventen unter dem Motto 

„Hinfallen. Aufstehen. Krone richten. Prüfung gerockt.“

 Mit einer feierlichen Zeremonie verabschiedete die Schule Wiesentheid am Donnerstag ihre diesjährigen Abschlussschüler. Unter dem Motto „Hinfallen. Aufstehen. Krone richten. Prüfung gerockt.“ feierten die Jugendlichen gemeinsam mit Lehrkräften, Familien und Freunden ihren erfolgreichen Abschluss – und den Weg dorthin.
Der Pausenhof der Schule war festlich geschmückt, während die Absolventinnen und Absolventen in feierlicher Garderobe über den roten Teppich schritten. Äußerst charmant führten die Schülersprecherin Violetta Sauer und Selena W.. durch das Programm. In ihrer Begrüßungsrede blickte die Schulleiterin Georgia Niemeyer mit Stolz auf die letzten Jahre zurück:
„Ihr habt Höhen erlebt – und Tiefen. Es gab Phasen der Unsicherheit, Stress vor Prüfungen und Zweifel an sich selbst. Aber ihr seid aufgestanden, habt euch nicht unterkriegen lassen und habt eure Krone zurechtgerückt. Heute steht ihr hier – als Gewinner.“ Auch die Klassensprecherinnen Selena W. und Violetta S. ließen in ihrer humorvollen und zugleich berührenden Ansprache die Schulzeit Revue passieren.
Besondere Momente der Veranstaltung waren die Übergabe der Abschlusszeugnisse, bei der jede Schülerin und jeder Schüler namentlich aufgerufen und mit einem kräftigen Applaus gefeiert wurde. Die Klassenlehrkräfte Frau Fuchs, Frau Schneider, Frau Zehnder und Herr Gessner würdigten auf ganz unterschiedlicher Weise ihre Schüler: Gedichte, gepackte Rucksäcke, kleine Rätsel und eine Geschichte.
Doch eins war sicher: emotionale Gänsehautmomente.
Nach dem offiziellen Teil wurde bei einem Buffet gefeiert. Denn diesen Erfolg wollten sich die Absolventen nicht nehmen lassen.
Mit der Verabschiedungsfeier endet für viele ein bedeutendes Kapitel – und ein neues beginnt. Doch das Motto des Abends wird sicher noch lange nachhallen: „Hinfallen. Aufstehen. Krone richten. Prüfung gerockt.“ – eine Haltung fürs Leben. (Text: G. Niemeyer, Bild: J. Schneider)



Besondere Ehrung zum Schuljahresende – Ein Moment der Anerkennung und des Stolzes

Schon in den letzten Schultagen liegt eine besondere Spannung in der Luft: Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule fiebern dem Moment entgegen, an dem die Schulleiterin Frau Niemeyer zu ihrer alljährlichen Ehrung aufruft. Wer wird in diesem Jahr für besonderes soziales Engagement gewürdigt? Wer hat den besten Notendurchschnitt in seiner Klasse erreicht? Und wer hat bei den Bundesjugendspielen sportliche Höchstleistungen gezeigt?
Was einst als kleine Geste begann, ist inzwischen zu einer festen Tradition am Schuljahresende geworden. Frau Niemeyer nimmt sich die Zeit, um jene jungen Menschen ins Rampenlicht zu stellen, die im Verlauf des Schuljahres durch besondere Leistungen aufgefallen sind – sei es im sozialen, schulischen oder sportlichen Bereich.
Mit Applaus und sichtlichem Stolz begleitet die Schulfamilie die Übergabe kleiner Gutscheine an die Geehrten. Doch im Mittelpunkt steht dabei nicht der materielle Wert des Geschenks – vielmehr geht es um die Anerkennung, den Respekt und die Wertschätzung, die den Schülerinnen und Schülern in diesem feierlichen Rahmen zuteilwerden.
Ausgezeichnet werden nicht nur die Klassenbesten, sondern auch diejenigen, die sich durch Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und ein starkes Miteinander besonders verdient gemacht haben. Ebenso werden die sportlichen Erfolge bei den Bundesjugendspielen gewürdigt – ein weiterer Beweis dafür, wie vielfältig Engagement und Leistung an unserer Schule gelebt werden.
Diese Ehrung zum Schuljahresabschluss ist weit mehr als ein feierlicher Akt: Sie ist ein Symbol für Gemeinschaft, Zusammenhalt und den Glauben daran, dass sich Einsatz und Fairness lohnen. Ein würdiger Abschluss eines ereignisreichen Schuljahres – und ein Ansporn für alle, auch im kommenden Jahr ihr Bestes zu geben. (Text: T. Trunk)



Wer braucht schon ein Reisebüro? – Die 6G plant ihren Ausflug einfach selbst!

Wenn man dachte, Sechstklässler könnten nur Vokabeln lernen und Pausen genießen, wurde man dieses Schuljahr eines Besseren belehrt: Die Klasse 6G hat gezeigt, dass sie auch als Reiseplanungsbüro glänzen kann – ganz ohne App, aber mit viel Einsatz, Kreativität und einer Prise Chaos (die bekanntlich zum echten Leben dazugehört).


In kleinen Gruppen wurden mögliche Ausflugsziele unter die Lupe genommen – inklusive Fahrplänen, Eintrittspreisen und sogar Telefonaten. Ja, richtig gelesen: Telefonate! Mit echten Menschen! Nürnberg, Bamberg und Würzburg lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen im Rennen um den besten Tagesausflug.
Nach einer überzeugenden Präsentationsrunde – inklusive kreativer Verkaufsstrategien und dem ein oder anderen kulinarischen Argument – wurde demokratisch abgestimmt und siehe da: Statt Sightseeing und Stadtführung mit Blasen an den Füßen wählte die Mehrheit ganz pragmatisch das einzig Wahre bei Sommerwetter – Planschen in Abtswind mit Picknick im Grünen!
Doch damit nicht genug. Vor dem Fußmarsch wurde noch ein Fingerfood-Buffet auf die Beine gestellt, das selbst professionelle Eventplaner neidisch gemacht hätte. Ob Käsespieße, Muffins oder Laugengebäck – kein Wunsch blieb offen, und der Tag startete kulinarisch wie organisatorisch auf höchstem Niveau.
Begleitet wurde der rundum gelungene Ausflug von Frau Zehnder und Frau Trunk. 

Der Tag im Schwimmbad war ein voller Erfolg – entspannt, lustig und absolut verdient.

Fazit: Die 6G kann nicht nur Mathe und Deutsch, sondern auch Eventmanagement.

(Bild und Text: T. Trunk)



Klasse 6a auf Betriebserkundung bei der Weltfirma Göpfert


Die Klasse 6a besuchte zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Brunner die weltweit operierende Firma Göpfert.
Frau Bischoff stellte kurz und übersichtlich die 1950 in Marktbreit gegründete Firma vor, die seit 1973 ihren Sitz in Wiesentheid hat. Aktuell hat Göpfert 520 Mitarbeiter und bietet 9 Ausbildungsberufe an, von denen 2 Azubis ebenfalls sehr anschaulich ihre Ausbildungsberufe vorstellten: Feinmechaniker mit Fachrichtung Maschinenbau sowie Elektroniker für Betriebstechnik. Die Schüler lauschten aufmerksam. Anschließend erhielt die erste Gruppe eine Führung durch die Fertigung, während die andere Gruppe in einem Teambildungsspiel einen Turm aufbauen sollte. Anschließend wurde gewechselt. Zum Abschluss bedankten sich die beiden Klassensprecher im Namen der Klasse bei Frau Bischoff und deren Mitarbeitern mit einem kleinen Geschenk für die sehr anschauliche Betriebserkundung.      (
Text und Foto: Gerlitta Brunner)


Der neue WG-Raum ist fertig ...

In einem neuen WG-Raum macht das Arbeiten gleich nochmal so viel Spaß 😊. Richtig viel Mühe gaben sich die 6. Klassen beim Nähen der Lunch-Bags, welche aber auch als Kulturbeutel oder als Schwimmtasche (für den nassen Badeanzug) verwendet werden kann.
Schlussendlich können sich alle Ergebnisse sehen lassen.




Die 5. Klassen haben am Utensilo (welches als Brötchenkorb oder auch als Ordnungssystem verwendet werden kann) den Umgang mit der Nähmaschine gelernt, sowie das Nähen von einfachen Nähten. Ganz stolz waren alle Mädchen und Jungs auf ihre Ergebnisse. Sie freuen sich darauf ihre Fähigkeiten in der 6. Klasse weiterzuentwickeln. (Text und Bild: Elisabeth Mitterweger)



Wir waren mit dabei: Die Juniorwahl 2025 an unserer Schule Wiesentheid

Die Juniorwahl 2025 fand an unserer Schule mit großem Erfolg statt und bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben.


Vorbereitung und Durchführung
Die Vorbereitung auf die Juniorwahl begann bereits weit vor dem eigentlichen Wahltag. Im GPG-Unterricht setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen Demokratie, Wahlen und politische Partizipation auseinander. Dabei wurden sie von ihren Lehrkräften unterstützt, die ihnen das Wahlsystem erklärten und die Bedeutung der Wahlen vermittelten.
Wahltag
Mehrere Tage lang wurden die Schüler und Schülerinnen der Klasse 7a als Experten für die diesjährige Bundestagswahl ausgebildet. Als Wahlhelfer standen sie ihren Mitschülern/-innen für Fragen zur Verfügung und sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Junior-Wahl an unserer Schule. Angepasst an einen realen Urnengang gaben insgesamt 150 Schüler/-innen von 175 Wahlberechtigten der Jahrgangsstufen 7 bis 10 ihre Stimme ab. Natürlich mussten die abgegebenen Stimmen aus ausgezählt werden. Die gesamte Klasse 7a erklärte sich bereit, freiwillig am Nachmittag auch diese Aufgabe zu übernehmen. Als Klassenleiter bin ich sehr stolz auf meine Truppe. D.h. aber auch, dass ich für meine Klasse wieder Burger grillen werden muss.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Juniorwahl wurden am Wahlsonntag um 18 Uhr auf der offiziellen Website der Juniorwahl veröffentlicht.
Unsere Schule hat so gewählt: 



Fazit
Die Juniorwahl 2025 war ein großer Erfolg und leistete einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung an unserer Schule. Die Teilnahme an der Juniorwahl ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die Bedeutung ihrer Stimme in einer demokratischen Gesellschaft praktisch zu erfahren und ihr Bewusstsein für demokratische Werte zu schärfen. Sie zeigte, dass die Schülerinnen und Schüler großes Interesse an politischen Prozessen haben und bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft an solchen Projekten teilzunehmen und die Demokratie an unserer Schule weiter zu stärken. (Text und Grafik: G. Hingkeldey, Bild: G. Niemeyer)


Neue Schülerlotsen an unserer Schule

Unsere Schule darf sich über 11 neu ausgebildete Schülerlotsen freuen. Jährlich bildet die Polizei Schüler und Schülerinnen aus, die das Ehrenamt als Schüler- und Buslotsen durchführen wollen. Nach erfolgreicher Prüfung helfen sie nun entweder am Zebrastreifen als Schulweghelfer v.a. den jüngsten Schülern oder sie unterstützen den Busfahrer im Bus.
Zusammen mit den den neuen Helfern freuen sich die Schulleiterin Frau Niemeyer und die Verkehrslehrerin Frau Brunner.
Bericht: Gerlitta Brunner



Sporttag an der Mittelschule Wiesentheid

Mädchen bestreiten das „Ball-über-die-Schnur“ Turnier

Beim alljährlichen Sporttag an der Mittelschule Wiesentheid kämpften die Mädchen der Klassen 5-7 und die Deutschklasse 5-6 um jeden Punkt.  Die sieben Klassen zeigten schöne Aktionen, gelungene Punkte und vollen Einsatz. Im Endspiel trafen die Klassen 7a/G und 7M aufeinander. Dabei entschied die Klasse 7M das Finale für sich.
(Foto: Christiane Zehnder; Bericht Gerlitta Brunner)



Bücherflohmarkt der Mittelschule

Am Mittwoch, den 4. Dezember veranstaltete die Mittelschule einen Bücherflohmarkt in der Turnhalle. Viele Schüler aus den 5. – 7. Klassen boten gut erhaltene, gebrauchte Bücher an. Auf buten Decken präsentierten sie die aussortierten Werke. Viele Kinder wurden dadurch zum Kauf animiert, so dass am Ende des Flohmarktes glückliche Käufer und Verkäufer die Turnhalle verließen. Auch die Klassen der Grundschule waren eingeladen und konnten einige Bücher-Schätze ergattern. Somit war der Vormittag für alle ein voller Erfolg und wird bestimmt wiederholt werden.

(Text: Agnes Wieland, Bild: Gerlitta Brunner)



Nicht alles ist uncool!

Eigentlich macht es Spaß, sich auch beim Schulgottesdienst in der Kirche zu beteiligen, Gebete und Fürbitten vorzutragen. In der Mittelschule Wiesentheid haben wir das Glück, dass es Schüler gibt, die sich etwas zutrauen und die gemeinsamen Schulgottesdienste mit ihrem Engagement bereichern und wertvoll machen. Unser Glaube kann auch cool sein! (Text und Bild: Gitana Kastner)



Das Warten auf Weihnachten bringt uns in Bewegung

 Unter diesem Motto feierten die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule Wiesentheid einen gemeinsamen Schulgottesdienst. Die Gottesdienst AG und die Musik AG unterstützten tatkräftig mit einem Anspiel und mit Instrumenten.

„Warten, staunen, glauben und handeln“ – nicht nur an Weihnachten. Der Liebe, dem Frieden und der Hoffnung die Türen öffnen und sie alle einkehren lassen. Sie nicht übersehen, im Verborgenen erkennen.
So ist Gott! In Jesus Christus offenbart er seine Liebe, seinen Frieden und seine Hoffnung und bringt uns in Bewegung, damit wir die uns anvertraute Welt heller, freundlicher und friedlicher machen! Das ist Weihnachten!

(Text: Gitana Kastner)



Kirchenjahr und Kreativität gehören zusammen

Selbst gestaltete Liedblätter oder Bühnenbilder für die Gottesdienste kommen gut an. Die Schüler der Gottesdienst AG der Mittelschule Wiesentheid probieren ihre Kreativität gerne aus und setzen sie in die Praxis um. Auch die Feste im Kirchenjahr sind den Schülern und Schülerinnen wichtig und werden gelebt. (Bild und Text: Gitana Kastner)




„Von allen Welten, die der Mensch erschaffen hat, 

ist die der Bücher die Gewaltigste.“ 

Heinrich Heine -

In den vergangenen Wochen lasen, fassten zusammen und übten die Schüler der 6. Jahrgangsstufe ihre Buchvorstellungen ein. In einem Schuhkarton bauten sie eine Bühne als Schauplatz ihrer Erzählung.


Nachdem alle Bücher präsentiert wurden, die besten Vorleser aus der Klasse auserkoren waren, traten die drei besten jeder Klasse im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegeneinander an. Vor der Jury, bestehend aus Raphael Schneider, Wolfgang Lurati und Theresia Trunk, und den anwesenden Zuhörern lasen sie zunächst drei Minuten aus einem selbst ausgewählten Buch vor. Die Spannung war unter den Kandidaten zum Greifen nah, die Darbietungen ihrer vorbereiteten Texte beeindruckend. Vom Mangacomic zu magischen Zauberwesen bis hin zu lustigen Alltagssituationen von Schülern ließ sich das Publikum in die verschiedenen Welten mit hineinziehen. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik wurde nun der von ihnen unbekannte Romanauszug aus „Und das nennt ihr Mut“ lebendig vorgetragen.

Mit einem Unterschied von nur einem Punkt gegenüber ihren Mitstreitern wurde Amelie Greiner als Gewinnerin von der Jury ausgewählt. Mila Fleshman, Melina Hülsmann, Eva Käppner, Valentin Kudymov und Sarah Uebelacker, die allesamt den zweiten Platz erzielten, nahmen es sportlich und gratulierten der Siegerin, die einen Buchgutschein der örtlichen Buchhandlung erhielt. Herzlichen Glückwunsch Amelie und viel Spaß beim Weiterlesen! (Text: Theresia Trunk)




6a besucht Carl-Stumpf Bibliothek in Wiesentheid
Im Rahmen der Lesesequenz mit Buchvorstellung im Fach Deutsch besuchte die Klasse 6a mit ihrer Klassenlehrerin Frau Brunner die ortsansässige Bibliothek. Frau Haissig, eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der Carl-Stumpf Bibliothek, beantwortete die zahlreichen Fragen der Schüler, die aufmerksam zuhörten. Daneben gab sie noch weitere Informationen zur Bücherei und half den Schülern dabei, die Aufgaben der Büchereirallye zu lösen. Am Ende gingen die Schüler mit vielen Informationen z.B. zur Mitgliedschaft, Bücherausleihe und mit Anmeldebögen für die Bibliothek wieder in die Schule.

Text und Bild: Gerlitta Brunner



Elternsprechabend mit süßem Beigeschmack

Auch am diesjährigen Elternsprechabend verkauften die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6a selbstgebackene Plätzchen sowie Tee und Kinderpunsch. Da konnte es einem warm ums Herz werden, zum Beispiel wenn man dann zum Lehrergespräch ging oder gerade von dort kam. Vielen Dank allen Helfern dieser Aktion mit süßem Beigeschmack!

Text: Gerlitta Brunner Foto: Georgia Niemeyer




 

Tour de Müll


Wie schon in den letzten Jahren sorgten auch in diesem Schuljahr sogar 7 Klassen dafür, dass Wiesentheid bzw. Wege um Wiesentheid herum von Unrat befreit wurden. Die  Schüler und Schülerinnen sammelten fleißig zusammen mit ihren Lehrkräften unterschiedlichen Müll, sogar ein Pool wurde in der Natur gefunden!

Nachdem der Müll von einem Gemeindearbeiter abgeholt wurde, begaben sich die Schüler wieder in die Schule, wo sie eine von der Marktgemeinde Wiesentheid gesponserte Verpflegung erhielten.
Auf dem Foto: Die fleißigen Sammler der Klassen 5a, 5G, 6a, 6G, DK 5-6, DK 7-9, PK
Foto: Julia Schneider
Bericht: Gerlitta Brunner




Bundesjugendspiele am 23.09.24



An den vom Sommer verschobenen Bundesjugendspielen zeigten die Schüler der 5.-9. Klassen was in ihnen steckt und so absolvierten ca. 280 Schüler zu Schuljahresbeginn die 4 Wettkämpfe: Sprung, Sprint, Langstrecke und Wurf. Hier waren Kollegen und Schüler als Helfer. Viele Teilnehmer konnten sich verbessern und manche erzielten tolle Tagesergebnisse. Vor Ort gab Herr Andres mit Unterstützung von Schülern die erreichten Werte ein, die Siegerehrung erfolgt noch zeitnah. Am Ende lobte Frau Brunner die Teilnehmer aufgrund des gelungenen Tages und entließ alle Beteiligten in den wohlverdienten Nachmittag. (Text: Gerlitta Brunner)