Mittelschule Wiesentheid

Zeig, was in dir steckt!
 

Der Bundestagsabgeordnete Markus Hümpfer stellte sich den Fragen der Mittelschüler in Wiesentheid

Politik ist ein Gesellschaftsbereich, der für Jugendliche oft weit entfernt von ihrer eigenen Erfahrungswelt liegt. Doch die oft landläufige Meinung, Politik interessiere junge Menschen nicht, ist so nicht richtig. Das zeigte sich bei einem Politikergespräch an der Mittelschule Wiesentheid.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse hatten Gelegenheit, unserem Wahlkreisabgeordneten der SPD-Fraktion im dt. Bundestag Herrn Markus Hümpfer und seinem Mitarbeiter Herrn Holger Schmitt ihre Fragen zu stellen. Und diese Chance nutzten die Jugendlichen zahlreich.
Was ihm an seinem Job am besten gefalle, wollte eine Schülerin wissen. „Jeder Tag ist anders,“ antwortete Herr Hümpfer und verwies auf die weiteren Termine am Nachmittag, die von Büroarbeit über Videodreh bis hin zu einem Besuch auf einem Bauernhof anstehen.
Nach privaten Einblicken wurden auch aktuelle politische Diskussionen angesprochen und so wollten die Schüler Antworten auf ihre Fragen zur Legalisierung von Cannabis und seine Haltung zum Ukraine-Krieg wissen.
„Die Welt ein bisschen gerechter machen – zumindest in Deutschland.“, sei sein Ziel, das er in der Politik erreichen möchte.
Im Hinblick auf die anstehende Landtagswahl im Herbst 2023 stellte Herr Hümpfer fest, jede Stimme zähle. Als Beispiel führte er eine Bürgermeisterwahl an, bei der der jüngste Bürgermeister Deutschlands mit nur drei Stimmen Vorsprung gewählt wurde.
Am Schluss hatte Herr Hümpfer aber auch selbst Fragen an die Schüler. So interessierte er sich für deren Interesse an der Politik und ihre Meinung zum passiven Wahlrecht ab 16 Jahren.
  (Bild und Text: Petra Schenk)




Mach dein Handy nicht zur Waffe


Wiesentheider Mittelschüler wurden informiert
Polizeioberkommissarin Kerstin Maier kam eigens in die Mittelschule Wiesentheid, um den Schülern und Schülerinnen der 5. und 6. Klassen den korrekten Umgang mit dem Smartphone näher zu bringen. Dazu aktivierte Sie das Vorwissen der Schüler, indem sie nach der Nutzung und den dafür benötigten Apps fragte. Es zeigte sich, dass die Schüler unterschiedliche Apps nutzten, allerdings waren ihnen dabei nicht alle damit verbundenen Probleme bewusst. Mittels verschiedener Sachsituationen ging sie auf die verschiedenen Rechte ein wie zum Beispiel das Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Achtung des höchstpersönlichen Lebensbereiches und ab wann man strafmündig ist. Daneben gab sie aber auch Tipps, dass man sich z.B. die Sicherheitseinstellungen bei den jeweiligen Apps genauer anschauen sollte oder wie man an erlaubte, das heißt frei zugängliche Bilder, zum Beispiel für ein Referat, kommt.
Ziel ist es, den Schülern den achtsamen Umgang mit dem Handy näher zu bringen und auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Denn, wie heißt es so schön: Nicht Wissen schützt vor Strafe nicht.
Text und Bild: Gerlitta Brunner






Vorlesewettbewerb der Mittelschule Wiesentheid

Am 20.12.2022 war es so weit, das Klassenzimmer der 6a war feierlich vorbereitet, die Atmosphäre aufgeregt und angespannt zugleich und endlich konnte der schulinterne Vorlesewettbewerb der Mittelschule Wiesentheid beginnen. Nicht nur die 6 TeilnehmerInnen aus den Klassen der 6a und 6G waren nervös, sondern alle MitschülerInnen fieberten mit und sprachen den vorqualifizierten TeilnehmerInnen Mut zu.
Schon zwei Wochen davor lasen alle 6. Klässler im Rahmen ihrer Buchvorstellung einen einstudierten Textausschnitt in ihren Klassen vor, dabei wurde auf Leseflüssigkeit und Betonung geachtet. Die Jury bestehend aus fünf Mitgliedern, darunter Frau Zeier (Rektorin), Frau Brunner und Frau Trunk (Klassenlehrerinnen der 6. Klassen), Frau Heining und Herr Mattheus, war schon sehr gespannt. Die besten VorleserInnen der beiden Klassen stellten kurz ihr Buch und den Autor vor, aus dem sie anschließend vorlasen.
Nachdem alle ihren bekannten Text betont und flüssig vorgelesen hatten, kam nun der unbekannte Text, der eine wesentlich größere Herausforderung für der SchülerInnen darstellte. Frau Brunner, Klassenlehrerin der 6a, führte kurz in die Handlung des Buches „Und das nennt ihr Mut“ von Inge Meyer-Dietrich ein, damit der Inhalt vom Publikum nachvollzogen werden konnte. Nach einer gezogenen Reihenfolge lasen die TeilnehmerInnen Auszüge aus dem Buch vor, in dem es um Mutproben und Gruppenzwang ging. In dieser Runde war es ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, denn flüssig und betont haben alle TeilnehmerInnen gelesen. Winzige Nuancen machten den Unterschied aus und so ernannte nach einer kurzen Beratung die Jury Jazmin Virlics zur Schulsiegerin im Schuljahr 2022/23. Selbst schwierige Stellen las sie sicher vor und ließ Stimmung und Betonung in den spannenden Text einfließen. Sie erhielt feierlich neben einer Urkunde auch einen Buchgutschein von der örtlichen Buchhandlung. Doch muss an dieser Stelle betont werden, dass alle 5 TeilnehmerInnen faire und verdiente SiegerInnen waren, für die Bücher und kleine Geschenke bereit lagen. Im Bild freuen sich die Schulsiegerin im Vorlesen mit den Klassenlehrerinnen sowie den Zweitplatzierten.
Text: Theresia Trunk, Foto: Julia Schneider











Weihnachtsturnier in der Mittelschule


Beim Sporttag der Klassen 5-7 wetteiferten die Mädchen der Mittelschule Wiesentheid um jeden Punkt. Endlich konnte seit Corona wieder das Turnier stattfinden. Die Mädels konnten zeigen, wie gut sie fangen und werfen, den Ball erlaufen und beim Gegner in die Lücken platzieren können. Mit viel Freude und Ehrgeiz bestritten sie die Spiele. Ein Novum war es, dass es im kleinen Finale ein Unentschieden zwischen den beiden Mannschaften und somit zwei dritte Plätze gab (2 Teams aus den Klassen 7a/7G/7M).  Im Finale trafen die Deutschklasse und die Brückenklasse, je nach Zusammensetzung beide mit unterschiedlich alten Schülerinnen, aufeinander. Auch hier zeigte es sich, dass beide sehr ausgeglichen spielten. Am Ende behielt die Deutschklasse mit 23:22 die Oberhand und konnte den Turniersieg einstreichen. Nach einem sportlichen und zum Glück verletzungsfreien Tag stellten sich alle nach der Siegerehrung stolz dem Mannschaftsfoto.
Foto: Artmann
Bericht: Brunner










Adventsfeier mit und für Mittelschüler

Zusammenkommen, Stille suchen, nachdenken, singen und beten – das alles haben die Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen unserer Mittelschule in Wiesentheid bei der gemeinsamen Adventsfeier 2022 erlebt. Es ging um das Thema „Wünsche“.
In den Fürbitten kamen wichtige Wünsche für unsere Welt vor: Wir alle haben eine große Sehnsucht nach Frieden und Versöhnung, Hoffnung und Zuversicht. Unsere Welt soll heiler und heller werden.
Das Märchen von den Sterntalern regte zum Nachdenken an: Ist es möglich, unsere Mitmenschen wichtiger als uns selbst zu nehmen? Die Antwort lautete: Ja. Das Mädchen war bereit, ein Licht für andere zu werden, ihre eigenen Wünsche zurückzustellen. Zum Schluss wurde sie selbst reich beschenkt.
Auch die persönlichen Wünsche jedes Einzelnen kamen nicht zu kurz. Vor allem die immateriellen Wünsche sind angesprochen worden: Hört mir jemand richtig zu? Meint es jemand gut mit mir? Bin ich jemandem wichtig? Wem kann ich vertrauen?

Eingestimmt und begleitet von Adventsliedern sind alle ermutigt worden: Ein helles Licht für andere zu werden, besonders in dieser Zeit, Nächstenliebe und Frieden zu verschenken, die Botschaft von Jesus Christus vertrauensvoll in die Welt zu tragen, Gottes Segen zu teilen und bereit zu sein!

Text: Gitana Kastner

Bilder: Wolfgang Lurati















Besser schnell helfen, statt büßen und beten
- Gesamtes Lehrerkollegium frischt Erste-Hilfe-Kurs auf

Wir alle hoffen, eine Erste-Hilfe-Maßnahme nicht zu brauchen. Doch gerade im Schulalltag passieren viele Unfälle und es kommt immer wieder zu Notfallsituationen: ein Schüler stürzt oder bekommt im Sportunterricht einen Basketball ins Gesicht, ein anderer sägt oder schneidet sich beim Werken in den Finger, eine Schülerin erleidet einen Asthmaanfall, der nächste hat einen Schock oder Diabetes. Als Lehrkraft ist man oft der einzige Ersthelfer vor Ort und muss schnell handeln. Deshalb organisierte Lehrerin Christiane Zehnder für den diesjährigen Buß- und Bettag für das gesamte Lehrerkollegium der Mittelschule Wiesentheid eine Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses.
Unter Anleitung der Malteser und LUKE´s Erste Hilfe übten die 30 Lehrkräfte in zwei Gruppen die Herzdruckmassage, die Seitenlage, den Umgang mit dem
Defibrillator, das Absetzen des Notrufs, die Lagerung bei einem Schock und Maßnahmen bei Diabetes, Asthma oder Verbrennungen sowie diverse Verbände.
Eine regelmäßige Auffrischung des Kurses hilft, Zögern und Angst, etwas falsch zu machen zu vermeiden. Schnelles Handeln kann lebensentscheidend sein!

(Bianca Günther)






















Bild 1: Christian Herbig bei der Mund-zu-Mund-Beatmung
Bild 2: Karin Scheuermann bei der Herz-Druck-Massage
Bild 3: Theresia Trunk und Ramona Bauer beim Einsatz des Defibrillators
Bild 4: Ramona Bauer und Bianca Günther bei der stabilen Seitenlage
Bild 5: Die Übungsleiterin erklärt die Schocklage
Bild 6: Richtiges Abnehmen des Helmes bei Motorradunfällen





Mitmach-Theater „Krasses Zeug“
Am 26. und 28.10.2022 besuchte das pädagogische Theaterteam um Dirk Bayer die Mittelschule Wiesentheid mit ihrem Programm „Krasses Zeug“. In mehreren Vorstellungen für jeweils zwei Klassen aus den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 informierten die Schauspieler auf humoristische Art über Mobbing im Real-Life sowie in der digitalen Welt. Außerdem wurden die Gefahren von sexuellen Übergriffen über Online-Spiele bewusstgemacht.
Im Mittelpunkt stand jeweils die Aufarbeitung alltäglicher Situationen aus der Schule und daran anknüpfend die Prävention bzw. der Schutz und die Lösung solcher Situationen. Die Schülerinnen und Schüler wurden immer wieder dazu aufgefordert selbst aktiv Lösungsvorschläge zu überlegen und diese gemeinsam mit den Schauspielern praktisch auszuprobieren.
Insgesamt bot das Theater eine umfassende Sensibilisierung zu den Gefahren im Online-Dasein der Schülerinnen und Schüler und machte deutlich, wie wichtig es ist, sich dieser Gefahren bereits in jungen Jahren bewusst zu sein.
(Dominik Andres)









Elternsprechtag wurde versüßt
Am Elternsprechtag am 14.11.2022 konnten sich Eltern, Schüler und Lehrer die (Arbeits)Zeit und die "Neuigkeiten" etwas versüßen bzw. die Wartezeit mit einem Kaffee, Tee oder Kinderpunsch verkürzen.
Die fleißigen Bäcker und Bäckerinnen, allesamt Eltern bzw. Großeltern unserer Schüler und Schülerinnen aus der 6a, backten unterschiedliche Plätzchen. Diese wurden von der Klasse gewogen und verpackt. Am Elternabend verkauften Eltern und Schüler Plätzchen und Getränke und brachten so bereits den ersten Anflug von Weihnachtsstimmung in unser Schulhaus.
Text und Fotos: Gerlitta Brunner






Neue Schülerlotsen an der Mittelschule Wiesentheid

An der Mittelschule Wiesentheid gibt es seit diesem Schuljahr 18 neu ausgebildete Schülerlotsen. Alle Schüler, die sich
angemeldet haben, haben auch die Ausbildung, die durch die Polizei durchgeführt wurde, erfolgreich bestanden. Nun können sie ihren Dienst sowohl im Bus als Busbegleiter als auch am Zebrastreifen verrichten. So können vor allem die schwächsten Verkehrsteilnehmer, die Grundschüler, sicher über den Zebrastreifen zur Schule gelangen. Herzlichen Glückwunswch zur bestandenen Prüfung und auch herzlichen Dank, dass ihr dieses Ehrenamt übernehmt!




Auf dem Bild freuen sich zusammen mit den neuen Schülerotsen die Schulleiterin Frau Zeier und die Verkehrslehrerin Gerlitta Brunner
Bild: Tim Matheus, Bericht: Gerlitta Brunner